letterprompts.

hand-printed for open-minded.

So viele Posters zu drucken, war für mich ebenfalls mit einigen "What if"-Fragen verbunden, z.B.: Was, wenn die Schriftart nicht für alle möglichen Letterprompts funktioniert? (Meine innere Antwort: Was, wenn ich das Problem dann löse, wenn es wirklich auftaucht?)

Der Anfang

What if.

Mit diesen beiden Worten beginnt Kreativität, entsteht Wachstum.

Als Designer, Workshopleiter und neugieriger Mensch stelle ich solche Fragen oft – in Workshops, in Coaching-Sitzungen, in Gesprächen mit Musikern und Führungskräften und oft auch im Stillen vor meiner Druckerpresse.


Als die Frage "What if it works?" am Life Design Leadership Kurs an der Universität St. Gallen – umgeben von neugierigen Köpfen und mutigen Fragen – in der Runde gestellt wurde, wurde ich aufmerksam. Und es hat Klick gemacht.


So viele unserer inneren Widerstände sind auf Zweifel aufgebaut: Was, wenn ich versage? Was, wenn ich nicht bereit bin?

Aber diese Formulierung hat das Blatt gewendet. Sie schafft Raum für Hoffnung. Ich fing an, mir viele dieser "Unhypothesen" auszudenken.

Unhypothesen? So nenne ich diese Fragen. Sie sind bewusst nicht im Konjunktiv - also „Was wäre, wenn es funktionieren würde?“ formuliert - sondern in der Gegenwart. Denn sie evozieren nicht nur hypothetische Möglichkeiten, sondern manifestieren diese als reale, aktuelle Wahrheiten. Was, wenn es bereits so ist... und wir es nur noch nicht realisiert haben?

Das war die Saat.

Daraus ist eine Sammlung von handgedruckten Postern entstanden, von denen jedes mit „What if“ beginnt - und in einem Ist-Zustand endet.


Buchdruck trifft Life Design

Diese Plakate sind nicht nur ästhetische Objekte. Sie sind Werkzeuge für die Transformation.

Jedes einzelne wird in meinem Atelier von Hand gedruckt, unter Verwendung traditioneller Buchdruckverfahren: Holz- und Bleisatz, Farbe, Papier und Zeit. Druck ohne Druck. Der Prozess ist langsam, unvollkommen und taktil, genau wie jede kreative oder persönliche Reise.

Und deshalb passt er so gut zu Life Design - eine Methode, die uns dazu einlädt, unsere Zukunft mit Neugier und nicht mit Gewissheit zu entwerfen.

Was ist ein Letterprompt?

Ein Letterprompt ist eine Frage, die du dir an die Wand hängen kannst.

Ein Gedanke, den du anfassen kannst.

Ein täglicher Schubs, der eine Tür in deinem Denken öffnet.


Diese Fragen sind nicht dazu gedacht, beantwortet zu werden. Sie sind dazu gedacht, dich zu bewegen. Sie sollen deine Perspektive verändern, deine Ängste abbauen und zu einer anderen Art von Selbstgesprächen einladen.


Warum Fragen?

Weil Aussagen einschränkend sein können.

Aber eine gut formulierte Frage?

Das ist eine Öffnung. Eine Pause. Ein Spiegel.


Nehmen wir zum Beispiel diese:

. Was, wenn es einfach ist?

. Was, wenn wir frei sind?

. Was, wenn wir zuhören?

. Was, wenn die Zukunft jetzt ist?

. Was, wenn die Vergangenheit perfekt ist?

. Was, wenn wir aufhören?


Jeder Letterprompt lädt dich ein, deinen Fokus zu verlagern:

Von der Knappheit zur Fülle.

Von der Komplexität zur Klarheit.

Vom Perfektionismus zum Spiel.

Von Angst zu Liebe.



Design Thinking, Poster Thinking

Design Thinking lehrt uns, zu experimentieren, mittels Prototypen zu testen und neugierig zu bleiben.

Jedes dieser Plakate könnte man als einen Mikro-Prototyp betrachten. Ein Mini-Experiment in Sachen Denkweise.


Und der Akt, eines an die Wand zu hängen?

Das ist eine gestalterische Entscheidung.

Eine Verpflichtung, neue Perspektiven zuzulassen.

Mehr als nur Dekoration

Diese Poster sind nicht dazu gedacht, eine Wand zu schmücken. Sie sind dazu gedacht, den Autopiloten zu unterbrechen. Um die Energie in einem Raum zu verändern. Um positive Gespräche zu führen - mit anderen oder mit sich selbst.

Sie sprechen den Life Designer an, den Teamleiter, den stillen Rebellen, den ausgebrannten Optimisten, die neugierige Seele.

Du kannst sie in deinem Arbeitsbereich, deinem Atelier, deiner Küche aufhängen oder sie als Ausgangspunkt für einen Dialog zu deinem nächsten Workshop mitbringen.

Ich glaube, dass grosse Veränderungen nicht mit einem Plan beginnen. Sie beginnen mit einem Prompt. Einer Frage. Einem Moment des Innehaltens.


Was, wenn wir auf die Erlaubnis warten, die wir bereits haben?

Was ist, wenn dieser Moment genug ist?

Was ist, wenn die Zukunft jetzt ist?


Diese Plakate sind nicht die Antwort. Aber vielleicht sind sie der Anfang.

What if you start here?